Lösungen für einen stilvollen und sicheren Eingang
Das Unternehmen GDmatsEU bietet ein komplettes Sortiment an Außen- und Innenmatten für den professionellen und gewerblichen Einsatz. Die Innenreinigungsmatten sind in verschiedenen Farben, Materialien und multifunktionalen Ausführungen erhältlich, die sich für jeden Eingang eignen. Zusammen bilden sie eine umfassende Lösung für Eingangsbereiche, die einen komfortablen und sicheren Zutritt zum Gebäude gewährleistet.
Die professionellen Eingangssysteme von GDmatsEU sind so konzipiert, dass sie effektiv Schmutz und Feuchtigkeit von Schuhen entfernen, das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum verhindern, Eingangsbereiche sauber und repräsentativ halten und gleichzeitig das Risiko von Ausrutschen, Stolpern und Stürzen auf nassen Böden reduzieren.
Bis zu 80 % der Innenverschmutzung gelangt durch Fußgängerverkehr in Gebäude. Die Verwendung hochwertiger Eingangsmatten stellt sicher, dass der Großteil von Schmutz und Feuchtigkeit bereits beim Eintritt aufgefangen wird. Dies verlängert die Lebensdauer von Bodenbelägen, da die Matten einen erheblichen Teil der anfänglichen Abnutzung absorbieren.
Drei-Zonen-System für Eingangsmatten
Neben der ästhetischen Funktion am Gebäudeeingang erfüllen professionelle Eingangsmatten drei Hauptaufgaben im Rahmen des Drei-Zonen-Reinigungssystems:
Zone 1: Entfernung von grobem Schmutz
Innerhalb von 20 Tagen können 1000 Personen bis zu 11 Kilogramm Schmutz in ein Gebäude bringen. Ein richtig konzipiertes Eingangssystem kann die Menge an Verunreinigungen, die sonst auf Innenteppichen landen würden, erheblich reduzieren. Matten mit Bürstenoberfläche sind aus strapazierfähigen Fasern hergestellt, die beim Betreten grobe Verschmutzungen von den Schuhsohlen effektiv abschaben und bis zu 40 % des Schmutzes noch vor dem Betreten des Gebäudes entfernen.
Zone 2: Schuhreinigung und Bodenschutz

Die größte Bedrohung für Innenböden und Teppiche ist Schmutz und Staub. Schmutzpartikel wirken wie Schleifpapier, das beim Gehen die Bodenoberfläche oder Teppichfasern beschädigt. Innerhalb der ersten 2 Meter der Eingangszone können 1500 Personen bis zu 42 % der Verunreinigungen entfernen. Hochwertige Eingangsmatten verlängern daher die Lebensdauer von Bodenbelägen erheblich, indem sie die anfängliche Abnutzung absorbieren und die Investition in den Innenraum schützen.
Zone 3: Schuhtrocknung und sicherer Eintritt
Nasse und rutschige Böden stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar. Absorptionsmatten in der dritten Zone trocknen Schuhe effektiv und reduzieren das Risiko von Ausrutschen oder Stürzen. Hochwertige Eingangsmatten können bis zu 5 Liter Wasser pro m² absorbieren und halten dadurch den Eingang trocken und sicher.
Öffentliche und gewerbliche Gebäude mit hoher Verkehrsintensität können bis zu 5000 Durchgänge täglich verzeichnen. Ein hochwertiges Eingangsmattensystem trägt daher erheblich zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, zur Reduzierung der Staubbelastung, zur Verlängerung der Bodenlebensdauer und zur Begrenzung von Reinigungs- und Wartungskosten bei.
Bei der Planung und Installation von Eingangssystemen ist es wichtig, Typ, Qualität und Größe der Matte entsprechend der Raumcharakteristik, der Verkehrsintensität und den Umgebungsbedingungen richtig zu bestimmen.
Funktionalität: Größe, Material und Dichte der Matte beeinflussen ihre Wirksamkeit – je mehr Fasern und höhere Dichte, desto besser die Aufnahme von Schmutz und Feuchtigkeit. Polyamid- und Polypropylenfasern sind fest, druckbeständig und behalten ihre Form auch bei hoher Belastung. Polyamid zeichnet sich durch hervorragende Absorptionseigenschaften und Fleckenbeständigkeit aus.
Schuhe sollten mindestens dreimal über die Matte gehen, um ein effektives Abschaben, Reinigen und Trocknen zu erreichen. Zur Aufnahme von 40 % des Schmutzes ist ein etwa 2 Meter langer Textilmattenabschnitt erforderlich, 4 Meter fangen etwa 65 % und 6 Meter bis zu 90 % der Verunreinigungen auf. Nach LEED-Standards wird eine Mindestlänge des Eingangssystems von 3 Metern empfohlen.
Außeneingangsmatten stellen die erste Verteidigungslinie gegen Verunreinigungen dar. Laut ISSA-Tests können 1000 Personen während 20 Tagen bis zu 9,6 kg Schmutz bringen. Bei regnerischem oder verschneitem Wetter erhöht sich diese Menge um das Zwölffache.
Funktionalität: Außenmatten haben ein offenes, gitterförmiges oder röhrenförmiges Design, das den Durchgang von Wasser, Schnee und Schlamm außerhalb der Gehfläche ermöglicht. Erhöhte Vorsprünge gewährleisten den Wasserabfluss unter der Matte. Klassische Modelle wie Oct-O-Mat™ oder Rubber Brush™ sind aus schwerem Gummi gefertigt, der die Matte stabil hält. Moderne Ausführungen wie Oct-O-Flex™ haben kleinere Ablauföffnungen, die auch für barrierefreie Eingänge nach EU-Normen geeignet sind.
Die Gummimischungen von GDmatsEU sind elastisch, wasserdicht und witterungsbeständig. Extrudiertes PVC ist ein langlebiges und gleichzeitig flexibles Material, das UV-Strahlung und Ölen widersteht. Die Hauptaufgabe der Außenzone 1 ist die Entfernung von grobem Schmutz, Schlamm und Verunreinigungen – bis zu 40 % davon noch vor dem Betreten des Innenraums. Außenmatten sind nicht absorptionsfähig, daher sollten sie mit einem Innensystem für perfekte Schuhreinigung und -trocknung kombiniert werden.
Installation und Anpassung:
Anpassung: Matten werden in Rollen mit einer Länge von etwa 20 m geliefert und können maßgeschneidert angefertigt werden, einschließlich abgeschrägter Kanten oder atypischer Formen (Kreise, Bögen, Halbmonde). Auf Wunsch kann auch Zubehör geliefert werden – Verbindungsbänder oder Randleisten.
Installation: Matten können von Wand zu Wand oder in versenkten Rahmen in Eingangsbereichen installiert werden. Der Rahmen gewährleistet eine ebene Fläche mit dem Boden, Stabilität und das Auffangen von Schmutz zwischen den Reinigungen. Für eine perfekte Verlegung muss die geeignete Mattenstärke entsprechend der Vertiefungstiefe gewählt werden. GDmatsEU bietet Rahmenfüllungen in verschiedenen Stärken an und empfiehlt die Verwendung von doppelseitigen Bändern oder lösungsmittelfreien Klebstoffen.
Materialien und Technologien
Polyamid (PA) – Polymer mit sich wiederholenden Amidbindungen -CO-NH-, auch als Nylon bekannt. Zeichnet sich durch hohe Beständigkeit und Absorptionseigenschaften aus.
Polypropylen (PP) – thermoplastisches Polymer, das in Textilien verwendet wird, beispielsweise in Teppichen oder Seilen. Ist leicht, beständig und nicht saugfähig.
Decalon® – exklusive Polypropylenfaser (2750 Denier), bietet hohe Beständigkeit, effektive Feuchtigkeitsspeicherung und langlebiges Aussehen.
Denier – Einheit für die Faserdicke. In Kombination mit Flächengewicht und Dichte bestimmt sie die Leistung und Haltbarkeit der Matte.
- Naturkautschuk (NR) – hochelastisches Material für universellen Einsatz geeignet, bietet Gehkomfort.
- SBR – Styrol-Butadien-Kautschuk, synthetischer Gummi mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Wird als Unterlage für schwere Industriematten verwendet.
- NBR (Nitrilkautschuk) – beständig gegen Öle, Hitze und Chemikalien, geeignet für Umgebungen mit höherer Belastung.
Thermoplastische Materialien:
- Polyvinylchlorid (PVC) – recycelbares Material ohne toxische DOP- und DMF-Bestandteile, geeignet für Unterlagsschichten von Matten.
- Vinyl – flexibles und beständiges Kunststoffmaterial, ideal für Teppichmatten, insbesondere bei größeren Längen.
- DOP (Dioctylphthalat) – Weichmacher, den wir in unseren Produktmischungen nicht verwenden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Nadelvlies – Herstellungstechnologie für Teppichmatten unter Verwendung von Fasern unterschiedlicher Dicke, die Beständigkeit und Formstabilität gewährleisten.

Getufete Matten – in den Untergrund eingenäht, hergestellt aus hochwertigen Fasern mit hoher Absorptionsfähigkeit. Erhältlich in verschiedenen Farben, Oberflächenausführungen und Mustern.

Oberflächen von getufteten Matten können Schlingen- oder Schnittflor haben:
- Schlingenflor – schafft eine glatte, strapazierfähige Oberfläche, ideal für Bereiche mit hohem Verkehr, wo keine Spuren hinterlassen werden.
- Mehrstufiger Schlingenflor – kombiniert Fasern unterschiedlicher Höhen zur Schaffung von Texturen und Mustern.
- Schnittflor – Velours – wirkt elegant und luxuriös, geeignet für repräsentative Räume.
- Schnittflor – Frisé – hat eine tiefe Textur und hohe Beständigkeit.
Installation und Anpassung
Eingangsmatten können von Wand zu Wand oder in versenkte Rahmen installiert werden. Der Rahmen gewährleistet einen ebenen Übergang zum Boden, Stabilität und das Auffangen von Verunreinigungen zwischen den Wartungen.
Nasse und rutschige Böden sind ein häufiges Sicherheitsrisiko. Matten mit hoher Absorptionskapazität (4–6 Liter/m²) sind ideal für Räume mit intensivem Verkehr. Bei der Eingangsplanung muss barrierefreier Zugang gewährleistet werden – versenkte Rahmen und Matten müssen auf einer Ebene mit dem Boden sein gemäß den Anforderungen für Rollstuhlbenutzer.
Vorteile von Eingangsmatten
- Reduzierung der Reinigungskosten: Bis zu 80 % von Staub und Verunreinigungen gelangen von außen in den Innenraum – ein hochwertiges Eingangssystem verhindert dies erheblich. Die regelmäßige Verwendung von Eingangsmatten reduziert den Bedarf an häufiger Reinigung und verlängert die Lebensdauer von Bodenbelägen.
- Sicherheit und Komfort: Matten mit rutschhemmender Behandlung reduzieren das Rutschrisiko beim Eintreten, insbesondere bei regnerischem oder verschneitem Wetter. Gleichzeitig verbessern sie den Gehkomfort.
- Bodenschutz: Durch das Auffangen von Sand, Wasser und kleinen Steinen schützen sie Böden vor Kratzern und Abnutzung.
- Ästhetischer Eindruck: Eine hochwertige Eingangsmatte wirkt repräsentativ und hält die Eingangszone sauber und gepflegt – der erste Eindruck, der Besucher, Kunden oder Mitarbeiter begrüßt.
- Langlebigkeit und einfache Wartung: Moderne Materialien wie Nadelvlies- oder Gummimatten sind verschleißfest und leicht zu reinigen durch Staubsaugen, Spülen oder Hochdruckreinigung.
Ein richtig konzipiertes Eingangsmattensystem in drei Zonen (Außen – Übergang – Innen) stellt eine langfristige Investition in die Sauberkeit, Sicherheit und das professionelle Erscheinungsbild jedes Gebäudes dar.
Reinigung und Wartung

Fest installierte Matten erfordern regelmäßige Wartung und gründliche Reinigung, um angesammelte Verunreinigungen zu entfernen und deren weitere Verbreitung im Objekt zu verhindern. Der Wartungsplan sollte tägliches Absaugen der Oberfläche umfassen, insbesondere in Bereichen mit hoher Bewegungsfrequenz, wodurch die Ansammlung von Staub und dessen Eindrücken in die Mattenfasern verhindert wird.
Wöchentliches Bürsten der Oberfläche hilft, Fasern zu lockern und erleichtert eine gründlichere Entfernung von Verunreinigungen beim Staubsaugen. Monatliche Tiefenreinigung mit der Sprüh-Extraktions-Methode reinigt die Fasern effektiv und entfernt Restverschmutzungen.
Professionelle Eingangsmattenlösungen
GDmatsEU bietet komplette Eingangsmattenlösungen für jeden Gebäudetyp und jede Anwendung. Unsere Produkte kombinieren Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik zur Schaffung eines optimalen Eingangssystems, das Ihre Investitionen schützt und die Sicherheit der Besucher gewährleistet.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und die Auswahl der richtigen Matte für Ihre Bedürfnisse.








