Teppichdrucktechnologien

Ihr gewünschtes Design beginnt normalerweise am Computer und führt über die Erstellung eines Druckmusters, nach dem anschließend das finale Teppichmuster produziert wird.
Farbsystem/Schema
Ein Farbsystem ist ein Ansatz oder eine Methode zur Organisation von Farben. Bekannte Farbsysteme umfassen Farbkreise, Farbkataloge, Farbatlanten oder Farbmodelle. Farbmodelle sind spezielle Farbsysteme, die oft mathematisch durch ein Koordinatensystem definiert sind und von mehreren definierten Grundfarben ausgehen.
Farbraum
Ein Farbmodell enthält einen dreidimensionalen Farbraum (z.B. Adobe-RGB als Farbraum des RGB-Modells). Innerhalb des Farbraums hat jede Farbe exakte Farbkoordinaten, die normalerweise durch drei Koordinaten definiert werden.
Der Lab*-Raum entspricht der vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Zone und ist daher der Zielraum. Der RGB-Raum (z.B. Monitor) sowie der CMYK-Raum (z.B. Drucker) sind nur Untermengen des Lab*-Raums. Beide Räume RGB und CMYK haben ihre Beschränkungen, weshalb nicht jede Farbe im Lab*-Raum in anderen Farbräumen darstellbar ist - was häufig die Ursache für Abweichungen zwischen den Farben am Monitor und den Farben auf dem Teppich ist.

Gamut
Gamut bezeichnet den gesamten Farbbereich, den ein Gerät darstellen oder reproduzieren kann. Der gerätespezifische Gamut steht in direktem Zusammenhang mit der verwendeten Technologie. Beispielsweise kann ein bestimmter Monitor einen anderen Farbgamut reproduzieren als ein Mobiltelefon, obwohl beide nach dem RGB-Prinzip mit Lichtfarbmischungen arbeiten, und anders funktioniert ein Gerät wie ein Tintenstrahldrucker (CMYK-Prinzip). Der Gamut ist - im Gegensatz zum Farbraum - variabel. Eine alte, abgenutzte oder technisch beschädigte Maschine kann das Ergebnis genauso beeinflussen wie die Verwendung neuer Tinten.
Farbprofil
Die Gamuts zweier Geräte unterscheiden sich immer, manchmal sogar erheblich. Farbprofile ermöglichen daher die "Übertragung" vom Monitor (RGB) zum Drucker (CMYK) ohne erhebliche Farbverschiebungen. Sie sind gewissermaßen Übersetzungs- oder Konvertierungstools zwischen zwei Geräten, die darauf abzielen, die Annäherung des visuellen Druckergebnisses an sein digitales Original zu maximieren. Farbprofile berücksichtigen auch das Medium, auf das gedruckt werden soll, d.h. den Papiertyp oder bei Teppichdruck - den Garntyp.
Arten von Teppichdrucktechnologien

Das System arbeitet mit zwei Drucktechniken, die sich in der Vorbereitung und Verarbeitung der Ware nicht unterscheiden:
1. Zuführung der gewählten Qualität: Die gewünschte Teppichqualität wird in die Drucklinie eingelegt und für den Druck vorbereitet.
2. Dampffixierung: Das Rohmaterial wird unmittelbar vor dem finalen Teppichdruck der Dampfeinwirkung ausgesetzt.

Für den Druckprozess stehen zwei Maschinentypen zur Auswahl:
3. a) Druck mit Chromojet: Mit der dritten Generation Chromojet lassen sich bis zu 24 Farbpasten einstellen. Die individuellen Farben müssen zunächst abgewogen und gemischt werden, bevor sie in heißem Wasser aufgelöst, gekocht und dem bereits vorbereiteten Verdickungsmittel hinzugefügt werden. Nach gründlichem Mischen können die Farbpasten in die Farbtanks gefüllt werden. Die Wagenappatur mit Druckdüsen trägt entsprechend dem zu druckenden Design die Farbpaste in exakten Tropfen auf. Nach jedem Druckzyklus bewegt sich das Produkt einen Schritt weiter, bis alle Reihen gedruckt sind.


3. b) Druck mit Colaris: Colaris eliminiert die Notwendigkeit, Farbpasten im Voraus zu mischen. Das liegt daran, dass hier flüssige Farben verwendet werden, die - basierend auf dem Prinzip des heimischen Tintenstrahldruckers - erst auf dem Gewebe zu finalen Farbtönen gemischt werden. Dies ermöglicht nahezu unbegrenzte Farbvielfalt. Da flüssige Farben dünner als Pasten sind, ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich - die Anwendung einer Vorbereitungspaste, die an die Anforderungen des Garns angepasst wird. Wenn dies abgeschlossen ist und das Material vorbereitet ist, beginnt der eigentliche Druckprozess. Colaris arbeitet mit einem rotierenden Druckkopf und Piezo-Technologie, bei der Farbtropfen durch Expansion und Kontraktion von Piezo-Kristallen erzeugt werden. Komplexe Computerberechnungen sind erforderlich, um die optimale Tropfengröße und -qualität für den entsprechenden Teppichtyp und die gewählte Grafik zu generieren.

4. Dampffixierung: Der Teppich wird erneut gedämpft, um die Farben zu fixieren.
5. Waschen: Der Waschzyklus entfernt überschüssige Farbe und Vorbereitungspaste.
6. Trocknung: Schließlich wird das nasse Teppichgewebe getrocknet. Damit ist der Druckprozess abgeschlossen.
Was beeinflusst das Druckergebnis?
- Grafikdesign
- Farbauswahl
- Gamut-Mapping
Grafikdesign - Ihr für den Teppichdruck bestimmtes Design sollte folgende Bedingungen erfüllen: → Dateiabmessungen entsprechend den Teppichabmessungen (1:1) → Auflösung von mindestens 100 dpi → für Schrift und einfache Muster: Vektorformat wird bevorzugt → für fotorealistische Motive mit Farbpräferenzen (z.B. Sonderfarben)
Gewünschte Farbe nach Muster:
Nur wenn Ihre Farben nicht exakt dem Muster entsprechen, ist eine kolorimetrische Messung erforderlich. Dies kann ein Gewebe, Teppich, eine Farbkarte oder Schablone sein, die in das Kamerasystem eingelegt wird und die zu messenden Bereiche definiert werden. Die spektralen Koordinaten und gemessenen Farbkoordinaten Lab*-Werte sind die Ausgabe für jede Farbe.

Druckvorbereitung
Mischen von Farbpasten (nur Chromojet): Zunächst wird eine Rezeptur erstellt, die die individuellen Farben, das Ausgangsmaterial und alle anderen Parameter spezifiziert. Das Mischen von Farbpasten erfordert Aufmerksamkeit für die spezifizierten Viskositätswerte. Beim Mischen von Farbpasten ist es wichtig, auf die richtige Viskosität zu achten, die oft positiven Einfluss auf das finale Druckergebnis hat.
Verschiedene Garntypen erfordern verschiedene Farbrezepturen, die individuell erstellt werden müssen. Daher ist es nicht möglich, das gewählte Design einfach auf dem zweiten oder dritten Garntyp mit denselben Farbpasten zu drucken. Dasselbe Design, dieselben Farben, aber ein anderes Garn bedeutet ein völlig neues Arbeitsverfahren.
Labordruck: Die fertigen Farbpasten werden zum Befüllen der Tanks des Chromojet-Labordrucksystems verwendet. Bei Colaris werden die Farben immer im Standardmodus aufgetragen. Die gewählte Garnqualität wird vor dem Start getrocknet und mit dem gewünschten Design bedruckt. So entsteht eine "manuelle Vorproduktionsprobe", die noch zusätzliche Verarbeitung benötigt.
Nachbearbeitung: Nach der Laborproduktion wird die Handprobe sterilisiert, gewaschen, getrocknet und dann erneut gedämpft, damit die Farben ihren finalen Zustand erreichen und die Probe visuell beurteilt werden kann.
Kontrolle und Genehmigung: Die Vorproduktionsprobe muss nun erneut bezüglich der spezifizierten Farben und des Gesamteindrucks bewertet werden. Bei Abweichungen wird ein neuer Druck unter standardisiertem Tageslicht D65 erstellt, bis er die erforderlichen Parameter für die Genehmigung erreicht, wonach die Vorproduktionsprobe an den Kunden gesendet wird.

Nach Genehmigung der Vorproduktionsprobe durch den Kunden kann die Produktion beginnen.

Bewertung der Handprobe
WELCHE BEDINGUNGEN WERDEN EMPFOHLEN?
LICHTQUELLE - Wir bewerten unter standardisiertem Tageslicht D65. Handelslicht oder UV-Licht kann bei Bedarf ebenfalls verwendet werden.
Die Handprobe sollte unter einer Lichtquelle bewertet werden, die dem bei der Bemusterung verwendeten Licht ähnelt. Andere Lichtbedingungen (z.B. Abendlicht) und gemischte Lichtsituationen (z.B. Tageslicht und Kunstlicht) sind irreführend und sollten daher vermieden werden.
TEPPICH - Die Qualität des Teppichs, auf den gedruckt wird, bestimmt ebenfalls den Farbeffekt. Beispielsweise reflektiert glänzendes Garn seine Umgebung viel stärker, was sich normalerweise mit der Farbe des Designs vermischt.
Verschiedene Teppichqualitäten sehen trotz gleichen Drucks unterschiedlich aus. Dies sollte bei Bestellungen oder Nachbestellungen berücksichtigt werden.
Die Garnrichtung beeinflusst ebenfalls den Farbeffekt. Wenn Teppichstücke verglichen werden sollen, müssen sie in derselben Richtung gelegt und von oben, in Garnrichtung betrachtet werden.
AUGEN - Die Handprobe ist mehr als die Summe der gedruckten Farbpunkte. Nur in Kombination mit dem Design entsteht ein kohärentes Gesamtbild für den Betrachter. Der Gesamteindruck ist daher entscheidend.
Vor dem Versand wird die Probe von einer kleinen Designergruppe in unseren Räumen genehmigt. Das bedeutet, dass individuelle visuelle Präferenzen oder Gewohnheiten untereinander ausgeglichen werden können.
Erkennung der Druckqualität
WELCHE EIGENSCHAFTEN WERDEN BEWERTET?
Penetration
Penetration bezeichnet, wie tief die Druckpaste in das Garn eindringt. Wenn die Penetration unzureichend ist, bleibt der "Fuß" des Garns weiß. Wenn die Penetration ideal ist, wird das Garn bis zu etwa 90% gefärbt, d.h. knapp vor der getuftet Basis.
Wenn geschnittene Kanten nicht sichtbar sind und der zu testende Teppich nicht geknickt werden kann, kann das Garn manuell auseinandergelegt werden, damit eine Lupe zur Bewertung der Penetration verwendet werden kann.

Scharfe Kontur
Obwohl scharfe Kontur bereits eine Herausforderung bei bestimmten benachbarten Farbflächen ist (z.B. Blau neben Gelb ohne Grünmischung), sind feine Linien auf gedrehten Garnen die höchste Disziplin. Dies erfordert Kenntnisse des Verhaltens von Druckpasten (z.B. Tendenz zum "Verlaufen"). Das Design muss auch an die Eigenschaften dieser Pasten angepasst werden, um klar definierte, zusammenhängende Linien in der gewünschten Breite zu erreichen.
Zur Bewertung der scharfen Kontur werden Bereiche mit Buchstaben, Schraffuren und feinen Konturen sowie Übergangsbereiche von Flächen sorgfältig untersucht. Sind die einzelnen Farben klar abgegrenzt, ist die Linie nicht "verschmiert" und nicht unverhältnismäßig breit oder schmal?

Farbreinheit
Farben sollten sauber und ungetrübt aussehen. Besonders Farbtöne, die "neblig" oder "milchig" erscheinen, müssen während der Produktion eliminiert werden. Hier ist das Zusammenspiel von Farbpaste, Druckparametern, Nachbearbeitung und Know-how-Sharing erforderlich.
Der Teppich kann anhand folgender Eigenschaften bewertet werden: Sind die hellsten Töne hell und leuchtend genug oder erscheinen sie düster? Sind die schwärzesten/dunkelsten Bereiche dunkel genug oder zu blass? Haben die Farben dazwischen harmonischen Abstand und sind sie entsprechend den Anforderungen gesättigt? Ist der Gesamteindruck harmonisch?

Materialtypen erkunden: HIER:


